Würdevolle Begleitung & einfühlsame Pflege zuhause

Unsere Palliativpflege

Der Ambulante Pflegedienst Schaal unterstützt Menschen mit fortgeschrittener Erkrankung und ihre Angehörigen – mit Schmerzlinderung, Symptomkontrolle und Zeit für das Wesentliche.

Die Palliativpflege richtet sich an Menschen mit einer unheilbaren oder fortgeschrittenen Erkrankung, die in ihrer letzten Lebensphase auf liebevolle, fachlich kompetente Unterstützung angewiesen sind. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Symptome zu kontrollieren und ein würdevolles, selbstbestimmtes Leben zuhause zu ermöglichen – in vertrauter Umgebung und im Kreis der Familie.

Der Ambulante Pflegedienst Schaal bietet in Bad Sachsa & Umgebung eine ganzheitliche ambulante Palliativpflege an. Unsere erfahrenen und speziell geschulten Pflegekräfte sorgen für eine umfassende medizinische, pflegerische und emotionale Betreuung – immer in enger Abstimmung mit Ärzten, Hospizdiensten und Angehörigen.

Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, begleiten sowohl Patientinnen und Patienten als auch ihre Familien mit Empathie und Respekt und stehen rund um die Uhr beratend zur Seite. Dabei achten wir auf Schmerzfreiheit, Lebensqualität und menschliche Nähe.

Mit unserer Palliativpflege zuhause schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Lebensfreude, Geborgenheit und Würde im Mittelpunkt stehen – kompetent, achtsam und mit Herz.

Leistungen & Finanzierung

Palliativpflegerische Maßnahmen werden – je nach Situation – über die Pflegeversicherung (SGB XI) oder bei ärztlicher Verordnung über die Krankenkasse (SGB V) abgerechnet. Wir unterstützen bei Klärung, Anträgen und Verordnungen.

Was bedeutet Palliativpflege?

Palliativpflege richtet den Blick auf Lebensqualität: Beschwerden lindern, Selbstbestimmung wahren, Zugehörige einbeziehen – unabhängig von Heilungsaussichten.

Schwerpunkte:
Type of Home Care

Leistungen der Palliativpflege

Individuell abgestimmt – fachlich kompetent, menschlich nah.

Schmerz- & Symptomkontrolle

Bedarfsgerechtes Monitoring und Umsetzung ärztlicher Anordnungen zur Linderung von Schmerzen, Atemnot, Übelkeit u. a.

Psychosoziale Begleitung

Zeit zum Zuhören, würdevoller Umgang, Unterstützung bei Ängsten und Belastungen – für Betroffene und Angehörige.

Lagerung & Wohlbefinden

Druckentlastende Lagerung, Hautpflege, Mundpflege sowie Hilfe bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme.

Medizinische Kooperation

Enge Abstimmung mit Haus- und Fachärzten, Hospizdiensten und SAPV-Teams, inkl. Dokumentation.

Angehörigenberatung

Anleitung in Pflegetechniken, Krisenbegleitung, Entlastung im Alltag und Hilfe bei Entscheidungen.

Erreichbarkeit & Notfallplan

Verbindliche Absprachen, Rufbereitschaft im Rahmen unserer Möglichkeiten und abgestimmte Eskalationswege.

Der Ablauf

So begleiten wir Sie

Strukturiert, vorausschauend und mit Zeit – für Betroffene und Angehörige.

1. Schritt

Erstgespräch & Bedarfsklärung

Ruhiges Kennenlernen zu Hause: Ziele, Bedürfnisse, Symptome, Umfeld und vorhandene Unterstützung klären.

2. Schritt

Interdisziplinärer Versorgungsplan

Gemeinsam mit Ärzten/Hospizdiensten werden Maßnahmen, Besuchsfrequenzen und Zuständigkeiten festgelegt.

3. Schritt

Durchführung & Koordination

Unsere Pflegefachkräfte setzen vereinbarte Maßnahmen um und koordinieren Beteiligte – wertschätzend und transparent.

4. Schritt

Evaluation & Krisenprävention

Regelmäßige Anpassungen, Frühwarnzeichen beachten, Notfallplan aktualisieren und Angehörige einbinden.

Kostenfreie Erstberatung vereinbaren

Wir beraten Sie gern zu unseren Leistungen, Pflegegraden und all ihren weiteren Fragen.